Wissenswertes

Funktion der Wärmepumpe

Die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Wasser wird dem Verdampfer zugeführt und so auf die Wärmepumpe übertragen. Dank eines tiefen Siedepunktes wird dabei ein dampfförmiger Zustand erreicht. Im Verdichter wird der Dampf komprimiert und dadurch erhitzt. Und im Kondensator gibt der heisse Dampf schliesslich seine Wärme an den Wasserkreislauf des Heizsystems ab. Am Expansionsventil wird dann der Druck abgebaut und der ganze Kreislauf beginnt von vorne.


Wartungsheft

Das Wartungsheft dokumentiert die Geschichte einer Wärmepumpe. Es fasst die wichtigsten Kenndaten der Anlage für den Inhaber, die zuständigen Behörden und die Kältefachfirma zusammen. Zudem belegt es alle an der Anlage durchgeführten Arbeiten und bietet so einen guten Überblick – von der Installation bis zur Ausserbetriebnahme. Für Wärmepumpen mit > 3 kg Kältemittel ist ein Wartungsheft Pflicht.


Vignette und Dichtigkeitskontrolle

Wärmepumpen mit > 3 kg Kältemittel, müssen unter cooling-reg.ch mit einer Vignette registriert werden.

Gemäss der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) muss bei jeder Wärmepumpe mit > 3 kg Kältemittel im 6. und 10. Betriebsjahr eine Dichtigkeitskontrolle im Kältekreis durchgeführt werden. Danach alle 2 Betriebsjahre.

Splitanlagen müssen jährlich überprüft werden.

wps-wärmepumpenservice Losenegger | Mitteldorfstr. 42 | 5276 Wil AG | info@wps-waermepumpenservice.ch | Combox 079 566 01 42